KI als Katalysator für Inklusion?

  • Erstellt von JWD-Redaktion (CS)

Wie kann KI beim Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Ein Interview als Einstieg für Lehrkräfte aller Schulformen.

Das Interview ist ein guter Einstieg für alle Lehrkräfte, die sich über die Chancen, Gefahren und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Inklusion informieren wollen. Wie kann KI dazu beitragen, Barrieren abzubauen und Bildungsteilhabe für alle zu unterstützen? Darüber sprechen Philine Janus und Sebastian Rossbach von der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Erziehungswissenschaftlerin Katharina Hamisch und dem Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagogen Dr. Robert Kruschel.

Inklusion wird von den Interviewten weit über den Fokus auf Behinderung hinaus gedacht: „Es geht darum, systemisch Barrieren abzubauen und Bildungseinrichtungen so zu gestalten, dass sie auf die Vielfalt und die Individualität aller Lernenden eingehen können.“

In dem Interview wird besprochen, wie dies funktionieren kann - Einsatzmöglichkeiten zum Abbau von Barrieren werden aufgezeigt, ebenso Chancen und Gefahren wie eine mögliche Vereinsamung und Lösungsansätze wie die Verbindung von KI mit zeitgemäßen Unterrichtskonzepten.

Dadurch, so die Hoffnung, könnte KI als Katalysator wirken von einer lehrendenzentrierten Schule hin zu einer Individualisierung des Lernens, bei dem Lehrkräfte zu Lernbegleitenden werden.

alexander-grey-Unsplash-KIKatalysator.jpg
© Foto: Alexander Grey via Unsplash